Verein: | Weltweite Initiative für Soziales Engagement e.V. |
Projekt: | Harding Special School (HSS) |
Land: | |
Bewerbungsende: | 20.02.2015 |
Status: | Bewerbungsfrist abgelaufen |
Laufzeit: | ab August für 12 Monate |
Sprache im Projekt: | Englisch |
Typ: |

Voraussetzungen:
Freude am einfachen, ländlichen Leben, sowie am Umgang mit Behinderten, interkulturelle Sensibilität, Humor; soziales Engagement, Frustrationstoleranz, kreative Talente und eigene Ideen, Interesse an entwicklungspolitischen Fragestellungen; Hilfsbereitschaft, Offenheit für Menschen, Begeisterungs-, Durchhalte-, Anpassungs
- und Team-Fähigkeit; ansteckende Lebensfreude und visionärer Realismus.
Projektbeschreibung:
Tätigkeiten im Projekt:
- Planung und Durchführung diverser Workshops im Bereich Bildung und sinnvoller Freizeitgestaltung: Malen, Basteln, Tonen, Glaskunst, Sport (Schwimmen für Behinderte; Rasselball (für Blinde), Rollstuhl-Basketball, Fussball; Schwingtuch), Speech Therapy, Theater, Schach, AGs, die bisher ebenfalls erfolgreich laufen: therapeutischem Pferdereiten; Kuchenbacken (jeden Donnerstag wird ein Schokoladenkuchen gebacken, wobei man viel lernt, etwa, wieviel 500 Gramm Mehl sind), preisgekrönter ökologischer Schulgarten, Schülerzeitung,
- Nachhilfe, Hausaufgaben und BetreuungUnterstützung des anleitenden Personals bei regelmäßigen, Motorik und Wissen schulenden Landwirtschafts-Praxis-StundenZiel ist, dass die doppelt benachteiligten Kinder am ihrem Weg zu einem eigenverantworteten Leben in Würde gefördert werden. Besonders die lebenspraktischen "Life Skills" (von Rechnen bis Hühnerzüchten) sollen verbessert und Abhängigkeiten reduziert werden.Behinderungen gelten in der Zulu-Kultur als Strafe Gottes, so dass sich viele Eltern für ihre Kinder schämen. Deshalb sind Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl zentrale Ansatzpunkte unserer Arbeit. Wiedereingliederung in Herkunftsfamilien.