Verein: | Weltweite Initiative für Soziales Engagement e.V. |
Projekt: | Mobile Schule der Armen-Kinder- und Jugendtagesstätte ?CERPI? in Sucre, Bolivien (III) |
Land: | |
Bewerbungsende: | 20.02.2015 |
Status: | Bewerbungsfrist abgelaufen |
Laufzeit: | ab August für 12 Monate |
Sprache im Projekt: | Spanisch |
Typ: |

Voraussetzungen:
- Die FW sollen einen intensiven, respektvollen und freundlichen Kontakt zu den Jugendlichen und Mitarbeitern des Projekts aufbauen und offen für die Kultur und Geschichte Boliviens sein
- Hilfsbereitschaft
- Lernbereitschaft
- starke Motivation für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Kreativität
- Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit
- Eigenständigkeit
Projektbeschreibung:
Projekt Beschreibung:
CERPI ist ein Bildungszentrum, das sowohl schulische Unterstützung als auch verschiedene sinnvolle Freizeitangebote für ca. 150 vernachlässigte Kinder aus armen Verhältnissen anbietet. Ziel des sozialen Projektes ist es, den Kindern und Jugendlichen, deren Eltern häufig Analphabeten sind, einen Zugang zu Bildung zu ermöglichen und dadurch Armut, Ungleichheit und Ungerechtigkeit zu bekämpfen und ihnen die Chance auf Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen zu ermöglichen.
Partner Beschreibung:
Ziel des Teilprojekts ?Mobile Schule? ist es, Kindern und Jugendlichen direkt auf der Straße Zugang zu Bildung zu ermöglichen. Hierzu gehen die Mitarbeiter mit einer mobilen Schule, d.h. einer vielseitig einsetzbaren Tafel mit zahlreichen austauschbaren Lernmodulen (zB Mathematik, Hygiene, Aids), direkt zu den Kindern auf die Straße und in andere soziale Einrichtungen (z.B. Sozial-Kindergärten) um dort Wissen, Werte und Selbstvertrauen zu vermitteln.
Tätigkeiten im Projekt:
Um den Strassenkindern ein niedrigschwelligen Zugang zur Bildung zu ermöglichen, helfen die Freiwilligen den Mitarbeiterinnen bei den folgende Tätigkeiten:Mitarbeit bei der mobilen Schule, Unterstützung bei der Hausaufgabenbetreuung, Unterstützung bei der Förderung individueller Fähigkeiten und Begabungen (Mathematik, Lesen, Schreiben und Logisches Denken) mittels kreativer Lehrmethoden, Thematisieren von wichtigen menschenrechtlichen und gesundheitlichen Themen durch Workshops, wie "gesunde Ernährung", "Wasserverschmutzung" und "Kinderrechte", und das Anbieten von sinnvollen Freizeitaktivitäten.